Über LESS
Das Team
Projektleiter
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Campus Lübeck
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Telefon: 0451 500 42816
Fax: 0451 500 42964
E-Mail: thorsten.langer@uksh.de

Weiterbildungsassistentin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Campus Lübeck
Medizinische Klinik 1
Interdisziplinäre Nachsorgesprechstunde
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Telefon: 0451 500 43072
Fax: 0451 500 42964
E-Mail: judith.gebauer@uksh.de

Sekretariat Arbeitsgruppe Spätfolgen
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Campus Lübeck
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Sekretariat Hämatologie/ Onkologie,
Immunologie/ Rheumatologie
Telefon: 0451 500 42961
Fax: 0451 500 42964
E-Mail: consuela.popko@uksh.de

Studienärztin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Campus Lübeck
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Telefon: 0451 500 42961
Fax: 0451 500 42964
E-Mail: anne-marie.till@uksh.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Telefon: 0451 500 51213
Fax: 0451 500 51204
E-Mail: susanne.elsner@uksh.de

Interdisziplinäre Nachsorgesprechstunde für krebskranke Kinder- und Jugendliche
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Telefon: 0451 500 43072
Fax: 0451 500 42964
E-Mail: lea.hildebrand@uksh.de

Interdisziplinäre Nachsorgesprechstunde für krebskranke Kinder- und Jugendliche
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Telefon: 0451 500 43072
Fax: 0451 500 42964
E-Mail: sarah.rieken@uksh.de

Psychosozialer Dienst/ Interdisziplinäre Nachsorgesprechstunde
Arbeitsgruppe „Spätfolgen – Late Effects Surveillance System, LESS“
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Telefon: 0451 500 42833
Fax: 0451 500 42964
E-Mail: stefanie.braun@uksh.de
Nachsorge-
pläne
Die krankheitsspezifischen Nachsorgeempfehlungen von LESS und GPOH auf einen Blick.
mehr
Dabei sein - Mitmachen
Nachsorge ist teamwork!
Forschung auch. Dabei sind wir oft auf die Unterstützung ehemaliger Patienten angewiesen.
mehr
Broschüren und Kurztexte "Nachsorge ist Vorsorge"
Infos und Empfehlungen für ehemalige Patienten, Eltern und Interessierte
mehr